Entwurf für den Neubau einer einklassigen Elementarschule mit Lehrerwohnung, 1871 © Stadtarchiv Bergisch Gladbach (StAGL, K 4/9/1) Entwurf für den Neubau einer einklassigen Elementarschule mit Lehrerwohnung, 1871 © Stadtarchiv Bergisch Gladbach (StAGL, K 4/9/1)

Erster Entwurf für den Neubau einer einklassigen Elementarschule mit Lehrerwohnung, 1869
© Stadtarchiv Bergisch Gladbach (StAGL, K 4/9/1)

Museumsgebäude

Die Katterbacher Volksschule von 1871 war ein schlichter einstöckiger Backsteinbau. Dazu gehörten die Lehrerwohnung und ein Klassenraum für die Kinder der „Vorschule“ vom 1. bis zum 5. Schuljahr. Die älteren Jahrgänge mussten wie zuvor die Schule im Nachbarort Paffrath besuchen.

Im Winter war der Schulweg nach Paffrath auch für die älteren Kinder oft mühsam. Die Katterbacher Eltern forderten daher schon früh, dass die Schule einen zweiten Klassenraum für die Jahrgänge 6 bis 8 erhalten sollte. Aber erst 1893 wurde das Schulgebäude aufgestockt.

1952, 1963 und 1972 – 1976 wurde die Schule wegen des Anstiegs der Schülerzahlen um moderne Bauten auf dem Gelände erweitert. Bürgerproteste verhinderten 1974 den Abbruch des Altbaus und ermöglichten so die spätere Nutzung als Schulmuseum. Seit 2012 gibt es einen Anbau für Veranstaltungen, die „Blue Box“.

„Blue Box“, 2012 © Manfred Esser, Bergisch Gladbach „Blue Box“, 2012 © Manfred Esser, Bergisch Gladbach

„Blue Box“, 2012 © Manfred Esser, Bergisch Gladbach